Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Do, 2017-03-09 12:44
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Do, 2017-02-16 12:05
Hundertster Todestag von Ludwik Zamenhof, 14. April 2017
Am 14. April jährt sich der Todestag von Ludwik Zamenhof, dem Schöpfer der internationalen Sprache Esperanto, zum hundertsten Mal. Esperanto-Sprecher in über hundert Ländern werden ihr Gedenken und ihren Dank zum Ausdruck bringen, dass er diese recht schnell zu erlernende Sprache geschaffen hat.
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Do, 2017-02-16 07:50
Interviews mit Esperanto-Muttersprachlern bei youtube
Zum Tag der Muttersprachen am 21. Februar hat die Welt-Esperantojugend Interviews mit sechs jugendlichen Esperantosprechern gemacht, für die Esperanto Muttersprache ist. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen etwa 14 und 40 Jahren stammen aus Brasilien und verschiedenen europäischen Ländern - Ungarn, Niederlande/Luxemburg und Deutschland. Sie erzählen, wer sie sind, warum ihre Eltern mit ihnen Esperanto gesprochen haben und wie andere darauf reagieren, dass diese Jugendlichen Esperanto sprechen.
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Mo, 2016-12-19 13:10
Das hatte sich die Fraktion der Partei PiS (Recht und Gerechtigkeit) im polnischen Bialystok wohl anders vorgestellt. Der Stadtrat lehnte auf ihre Initiative hin den Antrag ab, das Jahr 2017 zum offiziellen Zamenhof-Jahr zu erklären, mit 12 zu 11 Stimmen. Mit der Benennung sollte an den hundertsten Todestag von Ludwik Zamenhof erinnert werden, Begründer der internationalen Sprache Esperanto, der in Bialystok geboren ist.
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Do, 2016-12-08 12:53
Warum verbreitet sich Esperanto?
Zum Esperanto-Buchtag am 15. Dezember 2016
Am 15. Dezember 1859 wurde im damals russischen Bialystok Ludwik Zamenhof geboren - der Begründer der internationalen Sprache Esperanto. Diese Sprache wird heute von ein paar hunderttausend Menschen weltweit regelmäßig gesprochen wird, ein paar Millionen haben Esperanto gelernt. Es gibt sogar etwa tausend Esperanto-Muttersprachler, die Esperanto zuhause im täglichen Leben in ihrer Familie gelernt haben.
Seiten