Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Mo, 2018-07-16 18:25
Vorträge sind eigentlich keine Seltenheit. Doch die, die noch bis Anfang des Jahres in Saarbrücken zu hören sind, sind es allemal. Denn ab heute treffen sich hier Esperanto-Sprecher aus aller Welt. Einige haben die Kunstsprache, die weltweit eine besondere Art der Kommunikation ermöglicht, sogar als Muttersprache. (...)
Veröffentlichung:
Montag, 26. Dezember 2016
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Mo, 2018-07-16 17:29
Noch bis zum 3. Januar veranstaltet der Verein „Esperanto Land“ sein 15. internationales Neujahrstreffen in Saarbrücken in der Europa-Jugendherberge. Die Gäste sprechen eine Woche lang miteinander die Kunstsprache Esperanto und nehmen an Vorträgen, Diskussionsrunden und Konzertabenden teil. Knapp 200 Teilnehmer aus 15 Ländern, darunter 63 Kinder und Jugendliche, seien angereist, berichtet der Vorsitzende des Vereins, Louis Ferdinand von Wunsch-Rolshoven. Mit ihm traf sich SZ-Mitarbeiterin Katharina Streb – es wurde ein Gespräch in zwei Sprachen. (...)
Veröffentlichung:
Freitag, 30. Dezember 2016
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Mo, 2018-07-16 16:38
Der jüdische Arzt und Hobby-Linguist Ludwik Lejzer Zamenhof wuchs Mitte des 19. Jahrhunderts in einer mehrsprachigen, multikulturellen, aber auch sehr konfliktreichen Region des damaligen Russischen Reichs auf. Die grausamen Pogrome gegen die Juden waren für ihn der Anlass, eine Sprache zu schaffen, die zur Völkerverständigung beitragen sollte - Esperanto. (...)
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Mo, 2018-07-16 16:35
Vor 100 Jahren starb Esperanto-Erfinder Ludwik Zamenhof, seine Kunstsprache hat sich nie durchgesetzt. (...)
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Fr, 2016-03-25 14:28
Vorstandssitzung
Aus ganz Deutschland sind die fünf Vorstandsmitglieder des Deutschen Esperanto-Bundes angereist, die sich am Wochenende im Becker-Meisberger-Institut in Blieskastel zur Vorstandssitzung trafen. (...)
Seiten