Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um So, 2020-10-25 19:39
In „Die Bienen und das Unsichtbare“ erzählt Clemens J. Setz von der Anziehungskraft konstruierter Sprachen wie Esperanto oder Blissymbolics – und von den Menschen und Geschichten, die hinter diesen Plansprachen stecken. Eine spannende Forschungsreise in grammatikalische Parallelwelten.
Veröffentlichung:
Sonntag, 25. Oktober 2020
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Fr, 2020-10-23 22:41
Knapp 45 Esperanto-Sprecherinnen und -Sprecher aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz trafen sich am vergangenen Wochenende in der Jugendherberge Lörrach. Auch wenn Esperanto bis heute keine Weltsprache ist, verbindet es nach wie vor Menschen unterschiedlichster Nationen über Sprachgrenzen hinweg. (...)
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Di, 2018-07-17 11:45
Seit 30 Jahren gibt es den Meßkircher Gmeiner-Verlag. Überregional ist er vor allem als Krimischmiede bekannt. SZ-Redakteuer Sebastian Musolf hat mit Verleger Armin Gmeiner (51) über das Firmenjubiläum gesprochen. (...)
Veröffentlichung:
Donnerstag, 22. September 2016
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Mo, 2018-07-16 20:28
Der Gmeiner-Verlag mit Hauptsitz in Meßkirch hat am Freitag sein 30-jähriges Bestehen gefeiert. Zwischen 170 und 180 Neuerscheinungen pro Jahr verzeichnet das Haus. Ebook und Social Media sind dabei nur zwei der neuen Tätigkeitsfelder. (...)
Veröffentlichung:
Samstag, 10. September 2016
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Mo, 2018-07-16 19:43
Mit der Ungarin Katalin Kováts hat laut Laudator Ulrich Matthias die „wahrscheinlich gefragteste Esperanto-Lehrerin weltweit“ den alle zwei Jahre vergebenen Aalener Esperanto-Kulturpreis verliehen bekommen. (...)
Seiten