Fachzeitschriften

Deutsch

Esperanto im Amateurfunk

Amateurfunk ist ein vielfältiges Hobby. Neben den unterschiedlichen technischen Betätigungsfeldern steht beim Amateurfunk auch ein Interesse für Völkerverständigung, Geografie und fremde Kulturen im Vordergrund. Die Plansprache Esperanto steht seit über 100 Jahren für Völkerverständigung. (... mehrere Seiten)

Veröffentlichung: 
2022-08-20
Medientyp: 

Eine Sprache für alle

Als der japanische Konzeptkünstler  On Ka-
wara  1966  mit  seiner  „Today“-Serie  begann,  
wurde er schnell mit der Frage nach der Spra-
che  konfrontiert.  Jedes  seiner  täglichen  Bil-
der – bis zu seinem Tod im Jahr 2014 entstan-
den etwa 3.000 – zeugt von dem Ort, an dem
er sich befand. Er fügte dem Bild eine Seite aus
einer Zeitung des Landes an, in dem er sich ge-
rade aufhielt, und auf der Rückseite des Bildes
wurde das Datum der  Aufnahme vermerkt.
Dieses Datum folgt einem Standardformat:

Veröffentlichung: 
2021-12-18
Medientyp: 
Medium: 

Von Bienen und Sprachen

Kein klassischer Roman, viel mehr grenzensprengendes Experiment: Clemens J. Setz (Illustration: Jorghi Poll nach einem Foto von Gezett) schreibt in „Die Bienen und das Unsichtbare“ über die Sprache als Welterfahrung und macht sie zum Gegenstand von tiefenreflektierten Gedankenspielen zu einem Zeitpunkt, an dem sie offen wie lange Zeit kaum denkbar zur Manipulation genutzt und als Spaltwerkzeug gebraucht wird (...)

Veröffentlichung: 
2020-10-06
Medientyp: 
Medium: 

Englisches Hinken

Der Mensch ist nicht nur ein spre­chen­des, son­dern auch ein miss­ver­ste­hen­des Tier, und das nicht nur im Ver­kehr mit sich selbst. (...)

Wie wäre es, wenn (..) beispielsweise das einfache Esperanto (...) die erste Fremdsprache eines jeden Schulkindes wäre? Binnen einer Generation wäre eine europäische Öffentlichkeit da, die sich tatsächlich grunddemokratisch verständigen kann. (...)

Veröffentlichung: 
2016-10-29
Medientyp: 
Medium: 

Notizen. Der Esperanto-Club Kastelo und der Park der Welt

Im Jahre 1999 wurde in Marienburg der Esperanto Club Kastelo (Burg) gegründet, der dank großzügiger Förderungen durch die Stadt und den Landkreis sehr (...)

Veröffentlichung: 
2017-07-03
Medientyp: 

Leserbrief. BETR.: Bahnhof Alexandrów Kujawski

(12/2016) Roland Schnell hat in einer früheren Ausgabe der Zeitschrift vom Bahnhof von Alexandrów Kujawski erfahren. "Das ist auch bemerkenswert, weil Ludwig Zamenhof, der Begründer von Esperanto, dessen Tod sich 2017 am 14. April zum 100. Male jährt, dort viele Stunden verbracht hat. (...)"

Die Redaktion hat den Leserbrief noch mit einem Foto von Ludwik Zamenhof und vom Konzertsaal ergänzt.

Veröffentlichung: 
2017-02-01
Medientyp: 

Westpreußen als Teil einer frühen Welt-Gesellschaft. Oder: Warum gibt es in Bromberg eine Esperanto-Brücke?

Der Artikel wird schon auf der Titelseite angekündigt: "Jenseits von Babylon. Die Esperanto-Bewegung in Westpreußen". Im Inhaltsverzeichnis steht der Aufsatz in der Rubrik "Geschichte und Kultur"; mit einem eigenen Kästchen wird der Artikel unter der Devise "Nur eine Sprache für alle!" vorgestellt. (Dies ist nicht wirklich die aktuelle Funktion des Esperanto - zum einen lieben die Esperanto-Sprecher auch ihre Muttersprache und sprechen diese mit Freude weiterhin neben Esperanto.

Veröffentlichung: 
2017-04-01
Medientyp: 

Seiten

Subscribe to RSS - Fachzeitschriften