Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um So, 2020-11-01 20:35
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Fr, 2020-10-23 23:13
Völkerverständigung ist eine erstrebenswerte Sache, deshalb ist nicht weiter verwunderlich, dass es in der Nähe des S-Bahnhofs Sonnenallee einen Esperanto-Platz gibt – benannt nach der Kunstsprache, die Ende des 19. Jahrhunderts geschaffen wurde. Doch es gibt auch eine ganz konkrete Verbindung zum Kiez. (...)
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Di, 2019-12-17 18:58
(Bericht von einer Podiumsdiskussion an der Freien Universität Berlin, 7. Nov. 2019)
Wie können wir uns weltweit verständigen – auf Englisch, Esperanto oder mit maschineller Übersetzung? Darüber diskutierte eine vom Interdisziplinären Zentrum Europäische Sprachen und dem Dahlem Humanities Center organisierte Podiumsrunde.
Veröffentlichung:
Donnerstag, 12. Dezember 2019
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Do, 2019-12-12 10:00
Freunde der Esperanto-Kultur treffen sich am Wochenende im Nachbarschaftszentrum Kiezspinne. Sie wollen an diesem Tag den Erfinder der Kunstsprache und Namensgeber des Lichtenberger Zamenhofparks feiern.
(...)
Veröffentlichung:
Sonntag, 8. Dezember 2019
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Mo, 2019-11-04 12:19
Radio-Interview mit Prof. Horst Simon, FU Berlin, etwa 6 Min. Je etwa zwei Minuten zu Englisch, Esperanto und maschinellem Übersetzen
Hintergründe des Esperanto, internationale Verständigung, Zahlen der Esperanto-Sprecher und Muttersprachler, wo gibt es Muttersprachler
Seiten