BUNDESWEIT

Mi parolas Esperanton - kaj vi?

Manche Menschen lernen mehrere Fremdsprachen, um die Welt zu erkunden. Dr. Ulrich Matthias genügt dafür eine einzige: Esperanto.

(...)

Veröffentlichung: 
2025-02-07

Esperanto: Die Sprache der Hoffnung – erfolgreich, genial, aber fast vergessen

Esperanto gilt als die erfolgreichste Plansprache der Welt. Ende des 19. Jahrhunderts von dem Augenarzt Ludwik Lejzer Zamenhof entwickelt, sollte sie als neutrale Brückensprache zwischen den Völkern fungieren und das gegenseitige Verständnis fördern. (...)

Veröffentlichung: 
2025-04-05

Esperanto – eine internationale Sprache

(Podcast) Eine Sprache, die neutral, leicht zu lernen und international verständlich ist. Klingt spannend? Genau darum geht es in dieser Folge mit Louis von Wunsch-Rolshoven. Er ist Pressesprecher des Deutschen Esperanto-Bundes.
Du erfährst:
✅ was Esperanto ist
✅ wie und warum Esperanto entstanden ist
✅ was die Sprache so besonders macht
✅ wo Esperanto gesprochen wird
Mehr Infos findest du auch beim Deutschen Esperanto-Bund unter www.esperanto.de.
 
Veröffentlichung: 
2025-03-04
Medientyp: 
Medium: 

Jubiläum: 70 Jahre Esperanto-Resolution der UNESCO von 1954

Genau 70 Jahre ist es jetzt her, dass die UNESCO am 10. Dezember 1954 auf ihrer Generalversammlung in Montevideo eine Resolution zu Esperanto beschlossen hat. Darin wurden die Verdienste der internationalen Plansprache auf dem Gebiet der intellektuellen Beziehungen und bei der Annäherung der Völker der Welt offiziell anerkannt (Resolution IV.4.422). (...)

Veröffentlichung: 
2024-12-08
Medium: 

Tag des Esperanto-Buches am 15. Dezember. Christus-Statue in Rio de Janeiro wird grün angestrahlt.

Veröffentlichungsdatum: 
2024-12-06
Region (Bundesland): 

 

70 Jahre Esperanto bei der UNESCO. Stetig zunehmende Anerkennung des Esperanto

Veröffentlichungsdatum: 
2024-12-05
Region (Bundesland): 

Am 10 Dezember 1954 hat die UNESCO bei ihrer Generalversammlung in Montevideo eine Resolution zu Esperanto beschlossen. Die Verdienste des Esperanto auf dem Gebiet der internationalen intellektuellen Beziehungen und bei der Annäherung der Völker der Welt wurden offiziell anerkannt (Resolution IV.4.422). Seither arbeitet der Esperanto-Weltbund insbesondere im Kulturbereich mit der UNESCO zusammen, seit mehreren Jahrzehnten auch mit den Vereinten Nationen. Im Parlament von Uruguay in Montevideo wird am 10. Dezember eine Veranstaltung zu dem Jubiläum stattfinden.

Das erste Esperanto-Lehrbuch

Am 24. November 1887 erscheint in Warschau die deutsche Ausgabe des ersten Esperanto-Lehrbuchs mit dem Titel „Unua Libro”.
Autor ist Ludwik Lejzer Zamenhof, ein polnischer Arzt und Sprachwissenschaftler.
Die Veröffentlichung dieses Buches markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Plansprachen und den Beginn der Esperanto-Bewegung. (...)
Veröffentlichung: 
2024-11-12

Seiten

Subscribe to RSS - BUNDESWEIT