Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um So, 2015-08-16 16:39
In Lille fand Ende Juli der 100. Esperanto-Weltkongress statt. Martin Müller befragte dazu in Frankreich den Sprecher des Deutschen Esperanto-Bundes, Louis von Wunsch-Rolshoven am Telefon.
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um So, 2015-08-16 17:19
"Saluton ĉe logo!" - so klänge es, wenn euch die logo!-Moderatoren nicht auf Deutsch, sondern auf Esperanto begrüßten. Esperanto ist eine Sprache, die vor etwa 130 Jahren erfunden wurde. Der Gedanke dahinter: Wenn alle Menschen diese Sprache lernen, können sich alle untereinander verständigen. So richtig durchgesetzt hat sich diese Idee allerdings nicht. Wenn Menschen aus vielen verschiedenen Ländern zusammenkommen, wird heute meistens Englisch gesprochen.
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Fr, 2015-08-14 14:59
Einfache Wörter, die so geschrieben werden, wie man sie spricht. Dazu hat diese Sprache nur wenige Grammatik-Regeln. Die Sprache Esperanto soll also leicht zu lernen sein. (...)
Link zum Artikel:
(Papierausgabe)
Auch: Frankenpost (Papierausgabe; Kinder- und Jugendseiten), Freies Wort (Suhl; Kinder und Jugendseiten), Südthüringer Zeitung (Bad Salzungen; Kinder und Jugendseiten), Neue Presse (Coburg)
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Fr, 2015-08-14 13:01
An diesem Wochenende findet in der französischen Stadt Lille der einhundertste Weltkongress für Esperanto statt. Mehr als zweitausend Menschen sollen sich dort versammeln. (...) Die Schätzungen, wie viele Menschen je Esperanto lernten, gehen weit auseinander. Wirklich gesprochen dürften es höchstens einige Zehntausend haben. (...)
Autorenkürzel: TOST (Thomas Steinfeld)
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Fr, 2015-08-14 15:04
Weltkongress der Kunstsprache in Zweibrückens Partnerstadt - Zweibrücker mit dabei
Oliver Walz, Delegierter des Esperanto-Weltbundes für Esperanto ist einer von 2500 Teilnehmern des Esperanto-Weltkongresses. Dieser findet heuer in Lille und Boulogne, der Partnerstadt Zweibrückens, statt.
Bolougne/Zweibrücken. Alljährlich kommen die Esperanto-Sprecher zu ihrem Weltkongress zusammen. Dieses Jahr (...)
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Fr, 2015-08-14 15:17
Einfache Wörter, die so geschrieben werden, wie man sie spricht. Dazu gibt es nur wenige Grammatik-Regeln. Dadurch soll die Sprache Esperanto leicht zu lernen sein. Ein Arzt (...) vor fast 130 Jahren erfunden. Mit Esperanto wollte er erreichen, dass sich Menschen (...) miteinander verständigen können. Viel Erfolg hatte Esperanto aber nicht. (...)
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Fr, 2015-08-14 15:41
Wiesbaden./dpa/ Einfache Wörter, die so geschrieben werden, wie man sie spricht. Dazu hat diese Sprache nur wenige Grammatik-Regeln. Die Sprache Esperanto soll also leicht zu lernen sein. (...) Er wollte, dass Esperanto hilft, dass sich Menschen aus aller (...) verständigen können. So richtig erfolgreich ist Esperanto jedoch bisher noch nicht geworden
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Do, 2015-08-13 23:04
WIESBADEN - In "Visbadenio in Germanio" sprechen vom morgigen Sonntag, 2. August, an etwa 300 junge Menschen aus aller Herren Ländern dieselbe Sprache - und das ist nicht Englisch. Die Welt-Esperanto-Jugend und die Deutsche Esperanto-Jugend laden in die hessische Landeshauptstadt zu ihrem Jugend-Weltkongress ein. "Wir haben Teilnehmer aus Vietnam, Kuba, China, eigentlich aus der ganzen Welt", zählt Julia Berndt auf. Die 21-jährige Studentin der Sinologie ist für die Öffentlichkeitsarbeit des Weltjugendkongresses zuständig und freut sich auf Visbadenio, wie Wiesbaden auf Esperanto heißt.