Gespeichert von Hermann Kroppenberg am/um Sa, 2016-02-13 11:33
Die zum Ende des 19. Jahrhunderts von dem polnischen Augenarzt Ludwik Zamenhof entwickelte Kunstsprache findet auch an deutschen Hochschulen interessierte Kursteilnehmer. Besonders für Studenten, die einen Fremdsprachennachweis erbringen müssen, jedoch nur geringfügig sprachbegabt sind, sei Esperanto eine gute Alternative, so Sebastian Kirf, Dozent an der Hochschule Emden/Leer.
Gespeichert von Hermann Kroppenberg am/um Mo, 2016-02-22 12:50
Esperanto an deutschen Universitäten
Besonders für Studenten, die einen Fremdsprachennachweis erbringen müssen, jedoch nur geringfügig sprachbegabt sind, sei Esperanto eine gute Alternative, so Sebastian Kirf, Dozent an der Hochschule Emden/Leer.
Gespeichert von Hermann Kroppenberg am/um Do, 2016-02-11 12:56
Esperanto-Kurse an Schulen und auch an Hochschulen sind die Ausnahme, zusätzliche freiwillige Angebote haben es angesichts hoher Pflichtauflagen generell schwer. Harald Faber bedauert das. Der Theologe organisiert an der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie im niedersächsischen Hermannsburg bei Celle den Sprachenunterricht für Vertreter von 20 Nationen, die sich untereinander meist auf Englisch verständigen. Weltweit haben circa 1,5 Milliarden Menschen Englisch gelernt, dazu kommen noch die Muttersprachler - warum sich also mit Esperanto beschäftigen?
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Mo, 2016-02-22 10:42
Kleines Porträt von Heinz Fischer
"Ich spreche die international gültige Sprache Esperanto. Meine erste Frau habe ich in einem Esperanto-Kurs kennengelernt. Darum haben wir unseren beiden Kindern auch von klein auf diese Sprache beigebracht."
(Tatsächlich haben sich die Eltern von Heinz Fischer bei einem Esperanto-Kurs kennengelernt; die Wiener Bezirkszeitung hat das am 17.2.2016 korrigiert.)
Gespeichert von Hermann Kroppenberg am/um Fr, 2016-02-05 11:29
Die Esperanto-Gruppe Schwarzwald-Baar-Heuberg bietet ab Montag, 15. Februar, neue Übungsabende in Esperanto für Jugendliche und Erwachsene im Fidelisheim in Villingen, Romäusring 20, an. Die Übungsabende finden in der Regel montags alle 14 Tage von 18.30 bis 20.30 Uhr statt, außer in den Schulferien.
Gespeichert von Hermann Kroppenberg am/um Fr, 2016-02-05 11:41
Esperanto wäre die beste Wahl als erste Fremdsprache in der Schule, ist sich Klaus Santozki sicher, „denn Englisch lernen dauert zu lange“.
Eine Kopie des Original-Artikels zum persönlichen Gebrauch sende ich auf Wunsch gerne per Netzpost zu: "medienechoesperanto.de", Betreff "Klaus Santozki 2")
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Sa, 2017-07-01 11:11
Die Weltsprache Esperanto wird heutzutage nur von wenigen beherrscht.
Ludwik Lejzer Zamenhofs Abischt im 19. Jahrhundert eine Sprache für die ganze Welt zu erschaffen, hat sich bis heute nicht erfüllt. Die Sprache Esperanto, die der weltweiten Verständigung dienen sollte, beherrschen nur wenige. Der Leutkircher (...)