Mitmachen

Druckversion | Presebla versio

Esperanto lebt vor allem von seiner Anwendung. Wer Musik auf Esperanto hört oder Bücher auf Esperanto kauft, unterstützt die Esperanto-Infrastruktur. Wer in Blogs und Podcasts kommentiert, gibt den Erstellern dieser Seiten die Rückmeldung, dass ihr Angebot wahrgenommen wird und interessant ist. Wer auf Treffen fährt, gibt anderen die Gelegenheit, einen spannenden Menschen kennen zu lernen. Entscheidend bei alledem ist, dass es dir Spaß macht.

Information

Esperanto im öffentlichen Leben sichtbarer zu machen, ist ein wichtiges Anliegen des Deutschen Esperanto-Bundes. Dazu zählt z. B. das gezielte Verteilen von Informationsmaterial, das sich jeder in unserer Geschäftsstelle bestellen kann. 

Faltblätter

Der Deutsche Esperanto-Bund gibt die Faltblätter zum Selbstkostenpreis von 5 Cent pro Stück ab (plus Versandkosten): 

Esperanto – die Idee

Antworten auf die Frage: Was ist Esperanto?

Dieses Faltblatt enthält Grundinformationen für Interessenten, die noch nie von Esperanto gehört haben.

Zum Öffnen: Klick mit der linken Maustaste
Zum Herunterladen: Klick mit der rechten Maustaste – Ziel speichern unter ...

Sieben weitere Faltblätter hält die Geschäftsstelle des Deutschen Esperanto-Bundes bereit: 

Faltblatt der Deutschen Esperanto-Jugend

Eine Sprache wie ein Spiel

Wie ist die Sprache Esperanto aufgebaut? – Das Flugblatt lingvo kiel ludo (eine Sprache wie ein Spiel) zeigt es.

Vereinsarbeit

Sowohl in der Deutschen Esperanto-Jugend als auch im Deutschen Esperanto-Bund freuen wir uns über engagierte Leute, die bei uns mitmachen möchten. Mögliche Aufgaben sind: 

  • Hilfe bei der Organisation von Esperanto-Treffen 
  • Pressearbeit (hier Tipps und ein Beispielbrief für die lokale Pressearbeit)
  • Kontakte zu anderen Verbänden aufbauen und pflegen

Falls du Interesse hast, für Esperanto aktiv zu werden, nimm einfach Kontakt auf. 

Kurs organisieren

Nicht immer gibt es in der Nähe einen Esperanto-Kurs, den man besuchen kann. Und doch ist es gar nicht so schwer, einen Kurs zu organisieren - es ist dafür noch nicht einmal zwingend nötig, Esperanto zu sprechen oder es gar unterrichten zu können. Ab einer gewissen Interessentenzahl schickt die Esperanto-Jugend auch Esperanto-Lehrer für Wochenendkurse. Falls du Interesse daran hast, einen Kurs zu organisieren, dann nimm einfach mit uns Kontakt auf. Was wäre zu tun?

Wochenendkurse besser als wöchentliche

Nach unserer Erfahrung ist ein Wochenendkurs besser als ein regelmäßig stattfindender Kurs, da sich die meisten eher ein Wochenende freihalten können als mehrere Wochen lang einen bestimmten Termin. Ein Wochenendkurs eignet sich auch für Teilnehmer von außerhalb, die für den Kurs anreisen und übernachten können.

Der Kurs sollte sechs bis acht Wochen im Voraus angekündigt werden, damit ausreichend Zeit für Werbung ist. Das Wichtigste für einen Esperanto-Kurs ist, einen Raum zu finden – möglichst einen, der keine Kosten verursacht. Das könnte zum Beispiel ein Klassenzimmer in einer Schule oder ein Seminarraum an einer Uni sein, ein Vereinsheim oder auch ein ausreichend großes Wohnzimmer.

Lehrerausbildung

Vielleicht kannst du schon ganz gut Esperanto und möchtest die angenehmen Dinge, die du mit  Esperanto erlebt hast, weiter geben? Um zu lernen, wie man Esperanto unterrichtet, empfehlen wir die Lehrerausbildung des Esperanto-Zentrums in Herzberg/Harz. Für Mitglieder der Deutschen Esperanto-Jugend ist eine teilweise Finanzierung von Kursgebühr und Fahrtkosten möglich.