Submitted by Louis von Wunsc... on Sat, 2017-07-01 22:08
(Wärmebildkamera zum Selberbauen; ...)
Der Name "Termika Fotilo" bedeutet übrigens Wärmebildkamera auf Esperanto, einer konstruierten Sprache, die Ludwik Lejzer Zamenhof 1887 entwickelte. (...)
Submitted by Louis von Wunsc... on Sat, 2017-07-01 20:05
Freiburg (dpa/lsw) - Zur Förderung der künstlich geschaffenen Weltsprache Esperanto fordert der Deutsche Esperanto-Bund entsprechenden Unterricht an Deutschlands Schulen. «Unser Wunsch ist zumindest eine Schulstunde über Esperanto», sagte Sprecher Louis von Wunsch-Rolshoven in Freiburg der Deutschen Presse-Agentur. (...)
Submitted by Louis von Wunsc... on Sat, 2017-07-01 14:35
Internationale Sprache Esperanto
Mehr und mehr Menschen lernen und sprechen Esperanto. Die Sprache ist jetzt in über 120 Ländern weltweit angekommen. Was ist eigentlich so attraktiv an Esperanto?
Submitted by Louis von Wunsc... on Sat, 2017-07-01 14:21
Bericht über ein Reform-Sanatorium am Garda-See
... Dr. Hartungen ... Er verordnete Wasserbäder und Trennkost, bei Tisch wurde Esperanto gesprochen. (...)
Submitted by Louis von Wunsc... on Thu, 2017-06-29 14:34
Ludwik Zamenhof hat das „Esperanto“ erfunden. Vor 100 Jahren ist er gestorben. Wie steht es derzeit um seine Sprachschöpfung? FAZ.NET hat sich für Sie auf die Suche gemacht. (...)
(Längerer Artikel mit Bericht von einem Esperanto-Treffen in Georgien und Hintergrund einiger Teilnehmer)
Submitted by Louis von Wunsc... on Thu, 2017-06-29 13:55
Während weltweit immer mehr Sprachen bedroht sind, verbreitet sich die Kunstsprache Esperanto stetig. 1887 entwickelte Ludwik Zamenhof die Sprache, die inzwischen in 120 Ländern gesprochen wird. (...)
Submitted by Louis von Wunsc... on Thu, 2017-06-29 13:44
Ulrich Brandenburg im Gespräch mit Liane von Billerbeck
Es ist still geworden um Esperanto, das vor 130 Jahren als Welthilfssprache für die Völkerverständigung entwickelt wurde. Ex-Diplomat Ulrich Brandenburg gehört zu den etwa 1000 Menschen weltweit, die Esperanto als Muttersprache gelernt haben. (...)
Pages