Submitted by Louis von Wunsc... on Thu, 2016-09-22 23:00
"WDR Zeitzeichen" schaut zurück auf das Fernseh-Journal "extra 3". Dabei wird ein Bericht von extra 3 über Esperanto als Bild für die Vielfalt der Sendung genommen (ab Min. 1:37).
Submitted by Louis von Wunsc... on Sat, 2016-09-17 10:10
In der DDR gab es gewisse Freiräume (oder "Manövrierräume"), in denen auch die Esperantisten ihre Sprache pflegen konnten. Das wird in einem Buch über die Kultur in der DDR und die Möglichkeiten privaten Handelns dargestellt.
Submitted by Louis von Wunsc... on Wed, 2016-02-24 23:10
In: Diagonal - Radio für Zeitgenoss/innen
Allen Versuchen zum Trotz, über Kunstsprachen wie Esperanto oder Volapük die internationale Verständigung zu fördern, verständigen sich die Menschen zu Beginn des 21. Jahrhunderts weltweit vor allem in einer Sprache: in schlechtem Englisch.(...)
Esperanto, Volapük, Interlingua
Sie sollten niemanden bevorzugen und niemanden benachteiligen: die künstlich geschaffenen Plansprachen. Ein Beitrag von Anna Lindner.
Submitted by Hermann Kroppenberg on Mon, 2016-02-01 15:43
Weltweit sprechen ca. 100.000 Menschen aktiv Esperanto. Présence Bouvier ist eine von ihnen und erzählt Sara von Knobelsdorff im Interview, wie sie Esperanto gelernt hat, wie leicht es wirklich fällt Esperanto zu erlernen und wann sie die Plansprache, die die Welt vereinen soll, benutzt.