Submitted by Louis von Wunsc... on Fri, 2015-08-28 12:06
VS-Villingen. Sein Zuhause war die ganze Welt, seine Liebe galt der internationalen Brückensprache Esperanto, dem Puppenspiel und der Zauberei. Jetzt hat er die irdische Bühne verlassen: Hansjörg Kindler ist am Samstag im Alter von 81 Jahren im Hospiz in Kempten gestorben. Seine letzte Ruhestätte findet er auf dem Friedhof in seiner geliebten Heimat Villingen. (...)
Submitted by Louis von Wunsc... on Fri, 2015-08-28 10:36
Mülheim. Robertina Al-Ashouri kam selbst als Zuwanderin nach Deutschland. Heute arbeitet sie als Dolmetscherin und übersetzt für Flüchtlinge.
Veröffentlichung:
Merkredo, 26. August 2015
Submitted by Louis von Wunsc... on Fri, 2015-08-28 10:29
„Flama“aus Vietnam will wegen Michael in Europa bleiben
In ihrem Heimatland Vietnam gilt Nguyen Thi Phuong (27) schon als zu alt, um noch zu heiraten. „Bei uns sollten Mädchen dafür höchstens 25 sein“, erklärt die gelernte Bankkauffrau. Inzwischen ist sie in Europa unterwegs. An ihrer Seite: Michael aus Italien. Ein gemeinsames Reiseziel: Aalen. Die gemeinsame Sprache: Esperanto. (...)
Veröffentlichung:
Merkredo, 26. August 2015
Submitted by Louis von Wunsc... on Sun, 2015-08-23 20:47
Sinjoro Mosekund decidis sin viziti la urban kermesan amuzejon kaj fine akiris enirbileton por la trako de fantomaperejo, por travivi (...)
Diese Episode der Rubrik »Mosekunds Montag« lesen Sie auf Esperanto – Freunde der Kunstsprache haben sie übersetzt und auf der Esperanto-Website cezartradukoj.blogspot.de veröffentlicht. In dieser Woche findet in Wiesbaden der Weltkongress der Esperanto-Jugend statt.
Submitted by Louis von Wunsc... on Thu, 2015-08-20 17:20
cew Buer. Am Mittwochnachmittag bekam Manfred Kloweit-Herrmann Besuch. Alla Konoval, die in Kiew wohnt, machte auf ihrer Rückreise vom Esperanto-Treffen in Lille/Frankreich bei ihm in Meesdorf Station.
„Seit 100 Jahren treffen sich Esperantisten einmal im Jahr“, verrät Manfred Kloweit-Herrmann, der diese Sprache, die als leicht erlernbare und neutrale Plansprache gilt, selbst seit etwa acht Jahren spricht. (...)
Submitted by Louis von Wunsc... on Thu, 2015-08-20 08:51
Gärtringen: Der 74-jährige Alois Eder trifft beim 100. Weltkongress in Frankreich auf junge Gleichgesinnte
Was haben ein französischer Musiker mit dem Künstlernamen JoMo, ein israelischer Professor und Alois Eder, 74, aus Gärtringen gemeinsam? Viel nicht, doch eine Sache verbindet sie: Alle drei sprechen die Plansprache Esperanto und alle drei nahmen sie jüngst am 100. Esperanto-Weltkongress im französischen Lille teil. (...)
Veröffentlichung:
Merkredo, 19. August 2015
Submitted by Louis von Wunsc... on Sun, 2015-08-16 17:35
Eine Sprache tut es auch ganz gut zur Verständigung – Fremdsprech ist voll out. Das ist nichts als Angeberei.
Es gibt unterschiedliche Theorien dazu, weshalb sich Esperanto als Weltsprache nicht durchgesetzt hat. Eine besagt, Esperanto sei gar kein Esperanto, sondern schlechtes Polnisch, was daran liege, dass der Erfinder des Esperanto Pole war.
Pages