Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Sa, 2022-02-12 11:37
Robert Weemeyer aus Lingen arbeitet als Stenograf im Landtag. Außerdem spricht der 46-Jährige fließend Esperanto, eine künstlich erschaffene Sprache, die mal zur Weltsprache werden sollte.
Daraus wurde zwar nichts, aber Weemeyer, seine Frau und seine Kinder halten die Esperanto-Fahne dennoch hoch. (...)
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Sa, 2022-02-05 20:04
Vor 130 Jahren wurde Esperanto erfunden. Die Kunstsprache sollte Völker verbinden und Grenzen überwinden. Auf den Spuren eines Experiments mit viel Geschichte und wenig Gegenwart. (...)
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Do, 2022-02-03 15:03
Nitobe Inazos Porträt ziert eine japanische 5000-Yen-Note, die noch heute im Umlauf ist. Der Diplomat und Gelehrte ist in Japan sehr bekannt, international weniger. Nur in einer besonderen Gruppe erfreut er sich grosser Beliebtheit, bei den Esperantisten. (...)
Titel im Netz (13. 7. 2021):
Nach dem Völkerschlachten im Ersten Weltkrieg bot sich die Gelegenheit, mit der Kunstsprache Esperanto Frieden und Verständigung zu befördern.
Ein Japaner vertrat das Anliegen der Esperantisten mit Leidenschaft im Völkerbund. Doch die Franzosen winkten ab.
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Sa, 2022-01-29 21:18
(Artikel für Kinder)
Diese Wörter bedeuten alle dasselbe, aber in verschiedenen Sprachen: City, Ville und Kent sind Englisch, Französisch und Türkisch und heißen auf Deutsch Stadt. Aber aus welcher Sprache stammt Urbo? (...)
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Sa, 2022-01-29 11:23
Wer in einer fremden Stadt den Ortskern sucht, folgt für gewöhnlich Wegweisern mit Aufschriften wie "Zentrum" oder "Altstadt". In Herzberg halten Besucherinnen und Besucher jedoch besser nach "Urbocentro" Ausschau. Das heißt übersetzt Stadtzentrum und ist Esperanto. (...)