Gespeichert von Hermann Kroppenberg am/um Di, 2016-03-15 18:10
Lidia Zamenhof ( Esperanto : Lidja), 1904-1942, war eine polnische Schriftstellerin, Verlegerin, Übersetzerin und die jüngste Tochter von LL Zamenhof, dem Schöpfer von Esperanto. Lidja Zamenhof wurde am 29. Januar 1904 in Warschau geboren. Sie war ein aktiver Förderer sowohl des Esperanto als auch des Homaranismo, einer Form des von ihrem Vater definierten religiösen Humanismus. Sie wurde Ende 1942 im Vernichtungslager Treblinka ermordet.
Gespeichert von Hermann Kroppenberg am/um Do, 2016-03-10 15:33
Also warum bekommt die Menschheit das im 21. Jahrhundert noch immer nicht gebacken?
Ein neuer Diskussionsfaden in "gutefrage"
Gespeichert von Hermann Kroppenberg am/um Mi, 2016-03-02 06:47
Gespeichert von Hermann Kroppenberg am/um Di, 2016-03-01 14:01
Funddatum
Ein neuer Online-Esperantokurs in 12 Lektionen nach der Zagreb-Methode, einer Esperanto-Lehrmethode für Anfänger
Gespeichert von Hermann Kroppenberg am/um Mo, 2016-02-22 12:56
Datum des Fundes
KZ-Memorejo Dachau
"Dachau – la signifo de tiu nomo ne estas estingebla el la Germana historio. Ĝi staras por ĉiuj koncentrejoj, kiujn nazioj starigis en sia regejo."
(Eugen Kogon)
Gespeichert von Hermann Kroppenberg am/um Mo, 2016-02-22 12:50
Esperanto an deutschen Universitäten
Besonders für Studenten, die einen Fremdsprachennachweis erbringen müssen, jedoch nur geringfügig sprachbegabt sind, sei Esperanto eine gute Alternative, so Sebastian Kirf, Dozent an der Hochschule Emden/Leer.
Gespeichert von Hermann Kroppenberg am/um Mo, 2016-02-01 16:04
Die Volkshochschule informiert hier über die schon bei vielen bekannten Esperantokurse auf unterschiedlichem Niveau in der Zeit vom 1. bis zum 3. Oktober dieses Jahres.
Seiten